2m Transverter aus der Ukraine – so wird der KX3 auf 144 MHz QRV

Wie ich mit dem KX3 wieder auf 2m aktiv sein kann …

Nach dem Umstieg vom IC 7000 auf den KX3 von Elecraft fiel natürlich alles jenseits der 30 MHz weg. Bei den aktuellen Bedingungen ziemlich blöd, zumal ich von Haus aus (und aus der Historie) 2m sehr gerne hab.

Das interene 2m Modul ist in meinem Gerät nicht verbaut, und ausserdem auch nicht mal eben für ein Schnäppchen zu haben. Auf der Suche nach einer Möglichkeit wieder QRV zu werden ohne groß in neues und großes Gerät zu investieren bin ich bei Christian, DM5HF auf einen Transverter-Bausatz aus der Ukraine aufmerksam geworden.

kx3 transverter auf 2m 144 MHz

Transverter-Store

Die Frequenzen des 10m Bandes sollen durch den Transverter ins 2m Band umgesetzt werden. Der KX3 hat zum Glück die Möglichkeit, einen sog. Transvertermode einzuschalten, so dass das lästige umrechnen entfällt, und man direkt die korrekte – umgesetzte – Frequenz ablesen kann.

Den habe ich kurzerhand bestellt, zusammen mit dem Abschwächer. Der Anbieter hat mir mitgeteilt dass auch der KX3, der fast auf Null heruntergeregelt werden kann, noch zu viel Leistung reinschiebt.

kx3 transverter auf 2m 144 MHz

Der Aufbau

Die 12W out, die der Transverter bringen soll, schreien nach einer anständigen Kühlung. Also habe ich wie auch Christian ein Alu Druckguss Gehäuse gewählt.

Buchsen für die PTT Leitung und die Stromversorgung, 2x PL Buchsen und ein Schalter wurden ins Gehäuse gebaut, die Platinen entsprechend verkabelt, und fertig war die ganze Sache.

Transverter – Test und Fazit

Die erste Inbetriebnahme beinhaltete – wie sollte es anders sein – den Empfang des örtlichen Relais. Problemlos. Da ich jetzt aber nicht der typische Relaisfunker bin, blieb zu schauen ob das alles auch auf SSB seinen Dienst tut…

Hierzu wurde während des 2m Contests übers Band gedreht, und wunderschöne SSB Signale ertönten. Auch das Test-QSO verlief top, sowohl mit als auch ohne nachgeschalteter PA. Die 12W out würde ich ggfs aber noch ein wenig herunter regeln, je nachdem ob und was für eine PA irgendwann den Weg ins Shack findet.

Bis dahin bin ich glücklich, einen passenden Transverter zu haben, um nicht ganz auf 2m verzichten zu müssen. Auch wenn es ein ziemlich lästiges verkabeln ist, und das nicht gerade immer ordentlich ausschaut… Es reicht erst mal, und was selbst gebasteltes klappt mal wieder!

7 Comments

  1. Chris
    14. Juni 2017

    Ein schöner Beitrag & es freut mich, dass der Trv bei dir ebenfalls gut funktioniert. 73 Chris(toph) DM5HF

    Antworten
  2. Steffen
    29. April 2019

    Habe mir dieses Plug & Play Kit auch bestellt und in ein Alu Druckguss Gehäuse eingebaut.
    Mein 116 Mhz Oszillator lag bei Zimmertemperatur ca. 2 khz über der Sollfrequenz und wanderte mit der Erwärmung des Gehäuses (5 min Dauerträger) über 1200 Hz nach unten, um dann mit doppelter Driftgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung zu laufen.
    Anscheinend invertiert der Temeraturkoeffizient des Quarzes bei ca 40°C.
    Das Exemplar eines befreundeten OM’s zeigt genau das selbe Verhalten.
    Ich möchte die Platinen nicht schlecht reden, da das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar gut ist. Vor dem Kauf sollte man dieses Manko aber kennen.
    Die Frequenzdrift stört bei FM eigentlich nicht, bei längeren SSB Durchgängen fällt es einem allerdings schon auf.
    FT8 geht damit praktisch nicht wirklich, nach 3 Sendedurchgängen a 15 Sekunden setzt sofort die Frequenzdrift ein und erreicht nach 5 Durchgängen bereits 25 Hz/Durchgang, womit eine Dekodierung der Signale unmöglich wird (abgesehen von der schrägen Spur, welche man anderen OM’s in ihr Spektrumfenster „brennt“).
    Der Erwerb eines 116 Mhz TXCO schaffte „Heilung“. Für ca. 17 Euro findet man diese bei Ebay. Das Ausgangssignal des TXCO koppelte ich über ein 2 kreisiges 116 Mhz Bandfilter direkt auf die Basis des Oszillatortransistors (Originalquarz natürlich vorher auslöten).
    Dieser TXCO liegt wirklich fast exakt auf der Nennfrequenz und driftet zwischen 20°C und 45°C Gehäusetemperatur max. 25 Hz .
    Nach dieser Modifikation macht nun auch FT8 damit Spaß.
    73 DL4ASI

    Antworten
    1. Stefan kroes
      1. November 2019

      Moin Steffen, gibt es Bilder zu deinem Projekt und eine Bezugsquelle für den TXCO ?

      vy 73 Stefan DL7SHK

      Antworten
    2. Phil
      8. November 2019

      Hallo Steffen,
      habe mir auch den 116MhZ TCXO besorgt, wie muss ich den verbauen, da er 4 Pins hat und der eingebaute nur 2?
      Gruß Phil

      Antworten
    3. wolfgang walter
      29. August 2020

      hallo steffen
      ist es möglich,dass du die modifizierte schaltung des txco-quarztausch zum nachbau hier einstellst.
      vorab danke
      73 de

      Antworten
  3. Samir, sm7vzx
    13. November 2020

    Hello,

    What about this, it looks not the same you have?

    https://www.ebay.com/itm/HD-144-to-28mhz-Transverter-ATT-board-SMA-ham-radio-VHF-10-W-2m-band-converter/254427884162?hash=item3b3d156a82:g:yMQAAOSw6QJdL2KP

    I boought KX3 yesterday an d are interested to activate 2m but the Elecraft 2m module seems too expensive and just 2-3W…

    Antworten
    1. DK7FM
      13. November 2020

      I think they updated the product.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert